Wie Sie wissen, muss das Blut, welches durch die Arterien vom Herzen in die Beine und Füsse gepumpt worden ist, von den Venen gegen die Schwerkraft zurück zum Herzen befördert werden. Dieser Kraftakt wird von der Atmung, vom Herzen und von der Muskulatur geleistet.
Krampfadern: Die Muskelpumpe ist auf Wanderungen immer mit dabei!
Die Atmung
Die Atmung, vor allem die Bauchatmung, unterstützt in den Venen das Zurückfliessen des Blutes. Durch die Atembewegung des Brustkorbs und die Anspannung des Zwerchfells und der Bauchmuskulatur wird ein Teil des Blutes durch Unterdruck zurückgesaugt.
Das Herz
Auch durch die An- und Entspannung des Herzens selbst und den dadurch entstandenen Druck in den Arterien wird das venöse Blut in Bewegung gebracht.
Die Muskulatur
Wenn die Muskeln der Beine arbeiten, schwellen sie abwechslungsweise an und ab. Es entsteht eine Massagewirkung auf die Venen. Das Blut gerät in Bewegung und wird dank den Venenklappen nach oben befördert. Dieser Vorgang wird Muskelpumpe genannt.
Auf einer Wanderung werden Atmung, Herztätigkeit und Muskelpumpe aktiviert.
Fazit: Mit jedem Schritt, den Sie machen, halten Sie Ihre Venen gesund.
Veneninsuffizienz
Wenn die Venenklappen beschädigt sind, ist die Wirkung der Muskelpumpe beeinträchtig. Das venöse Blut fliesst zu langsam, stagniert, staut sich. Es können sich dann Kampfadern bilden.
Hier kann die Lymphdrainage Linderung schaffen. Wir unterscheiden die manuelle und die maschinelle Lymphdrainage.
Ich empfehle Ihnen gegen venöse Insuffizienz die maschinelle Lymphdrainage mit einem Cellu M6 der neusten Generation, wie der Integral oder der Endermolab. Aus eigener Erfahrung als Therapeut aber auch als Betroffener kann ich sagen, die Wirkung einer maschinellen Lymphdrainage ist um xmal grösser als bei der manuellen Lymphdrainage.
Kompressions-Strümpfe können zusätzlich Abhilfe schaffen.
Jetzt auch lesen:
Wie bilden sich Venenerkrankungen?
Checkliste für die Auswahl einer Sonnenbrille
Wunderwerk Haut
Übergewicht wegen schwereren Knochen?
Neun Irrtümer über Cellulite
Klasse Artikel, vielen dank!
Danke auch 🙂
Deine Seite https://www.varikosis.org ist sehr gut gemacht. Wenn du mal einen Gastartikel bei mir publizieren willst, gerne!
Herzliche Grüsse
Francis